Bereits seit Januar sind wir im Besitz von zwei ATI Radeon HD 2900 XT, welche wir für unsere 3D-Benchmarks verwenden. Anfangs "nur" wassergekühlt, brachten uns die Karten den bis dato schnellsten Score mit wassergekühlten GPUs im 3DMark06. Unser damaliger Prozessor lief dabei mit knapp 5,3 GHz unter unserer Kaskade - kein schlechtes Ergebnis.
Doch mit Verlaub: 5,3 GHz ist für ein absolutes Spitzenergebnis schlichtweg zu wenig. Eine neue CPU musste her. Hoschi bestellte zwei weitere QX9650, die wir alsbald unter Kaskade testeten. Wir staunten nicht schlecht, als wir mit einem Exemplar sagenhafte 5,5 GHz im 3DMark06 fahren konnten. Doch eine Woche später mussten wir feststellen, dass auch diese 5,5 GHz noch nicht das Limit waren.
Als wir uns am 19.04. trafen, um eine neue Benchmark-Session abzuhalten, hatten wir es mit dieser Hardware zu tun:
Für unsere beiden Mach 2-Kühlungen haben wir uns neue Evaporatoren anfertigen lassen, um damit beide Grafikkarten zu kühlen. Wir haben dafür erneut auf piotres gebaut, welcher bei unserer Kaskade bereits hervorragende Arbeit abgeliefert hat. Nach dem Motto "Never change a winning Team" haben wir ihn beauftragt und er hat uns zwei sehr gut verarbeitete Evaps geschickt. Wieder einmal super Arbeit, Danke dafür!
Und das ist nun unsere neue Bench-CPU mit hohem Takt-Potenzial:

Ein System, wo der Prozessor mit einer Kaskade und die GPUs mit je einer Mach II gekühlt wurden, ist nicht unbedingt ein Alltagsanblick. Daher mal ein paar Bilder:




Wenn man sich mit negativen Temperaturen herumschlägt, muss man immer auf Kondenswasserbildung achten. Aber das Problem hatten wir nicht, bei uns fror alles ein und das war nach ungefähr 5 Stunden benchmarken das Ergebnis:

Etwas Eis an den Befestigungs-Platten der Evaps war alles, was von Minusgeraden zeugte. Alles andere herum war zwar gut durchgekühlt, von Kondenswasser aber keine Spur.
Leider waren die Mach 2 noch nicht korrekt befüllt. Während eine Mach 2 nahe am Optimum arbeitete und unter Last rund -35 Grad hielt (am Evap), brach die zweite Mach 2 bis auf -15 Grad ein - ein Zeichen von zu wenig Kältemittel. Das haben wir bereits geändert. Beide Anlagen wurden von unserem Kälteprofi Dotzauer in Cottbus neu befüllt. Am Bench-Wochenende waren wir deshalb aber auf 1.050 MHz GPU-Takt im CrossFire-Modus beschränkt, da die schlechter gekühlte Karte bei mehr Takt den PC zum Absturz brachte.
Aber nun zu unseren Benchmarkergebnissen.
3DMark01

-> Compare-URL
3DMark2001 war nur ein kurzer Test, um einmal die 100k Punkte zu sehen. Da war wesentlich mehr drin, es war aber an dem Abend nicht unserer Ziel. Mittlerweile haben wir aber bereits nachgelegt und es stehen 103.493 Punkte zu Buche.
3DMark05

-> Compare-URL
Mit mehr als 37,5k sind wir wieder in der Futuremark Hall Of Fame auf Platz 9 vertreten. Die 38k sind locker in Reichweite, wenn alles korrekt läuft. Mit 37.808 Punkten konnten wir jedenfalls noch ein paar Pünktchen nachlegen und bewegen uns nun stramm in Richtung der 38k-Marke.
3DMark06
Das eigentliche Ziel am Bench-Wochenende war ein möglichst guter Durchlauf im 3DMark06. Bei letzten Tests hatten wir einen Score von 26,9k und wir waren nun zuversichtlich, mit neuer CPU und tiefgekühlten GPUs 28k in Angriff nehmen zu können. Wir waren daher ziemlich überrascht, als wir bereits im ersten Durchlauf bei 5,4 GHz die 28.000er-Marke überwinden konnten.
Da wir bereits mit 5.500 MHz im 3DMark06 gearbeitet hatten (war wie gesagt eine Woche zuvor das Maximum), haben wir dann auch mit der Einstellung getestet - was auch problemlos lief. Ziemlich sicher, dass wir kurz vor einem Absturz standen, arbeiteten wir uns jedes einzelne MHz beim FSB nach oben. Letztendlich haben wir dann dieses Ergebnis erreicht:

-> Compare-URL
Wir haben sogar noch einen Durchlauf bei 5.615 MHz erreicht, dieser resultierte jedoch in einem schlechteren Score. Dennoch ist der Takt bei der Kühlung ein absolut krasser Wert. Zum Vergleich: Es gibt Übertakter, die für 5,5 GHz bereits knappe 2 Volt VCore und gleichzeitig flüssigen Stickstoff als Kühlung benötigen!
Dann haben wir natürlich noch Aquamark getestet:

Da Overclocking ein sich stets weiterentwickelndes Hobby ist, ist kein Score das Maximum für die Ewigkeit. So ist es nicht erstaunlich, dass wir auch diesen Wert bereits verbessert haben, und zwar auf 332.588 Punkte, was zu diesem Zeitpunkt Platz 4 weltweit bedeutet.
Komisch ist, dass wir bei den gleichen Einstellungen kein SuperPI 1M durchlaufen lassen konnten. Das sollte normalerweise locker gehen, aber nicht bei uns. Wobei uns das egal war, da wir eben einen guten Run im 3DMark06 haben wollten. Daher ist das das beste 1M-Ergebnis für den Abend und momentan auch generell für unser Team:

Nach rund 5 Stunden haben wir dann um halb 4 Uhr früh das System abgeschalten und sind zufrieden ins Bett gefallen. Unser Ziel ist es dennoch, beim nächsten Mal schneller zu sein - wie immer.
Doch mit Verlaub: 5,3 GHz ist für ein absolutes Spitzenergebnis schlichtweg zu wenig. Eine neue CPU musste her. Hoschi bestellte zwei weitere QX9650, die wir alsbald unter Kaskade testeten. Wir staunten nicht schlecht, als wir mit einem Exemplar sagenhafte 5,5 GHz im 3DMark06 fahren konnten. Doch eine Woche später mussten wir feststellen, dass auch diese 5,5 GHz noch nicht das Limit waren.
Als wir uns am 19.04. trafen, um eine neue Benchmark-Session abzuhalten, hatten wir es mit dieser Hardware zu tun:
- ASUS Maximus Extreme (BIOS 1001)
- Intel Core 2 Extreme QX9650 (cooled by ultramarine blau Kaskade)
- 2x 1GB PC3-14400 ES von Cellshock
- 2x 2900xt (cooled by Mach II)
Für unsere beiden Mach 2-Kühlungen haben wir uns neue Evaporatoren anfertigen lassen, um damit beide Grafikkarten zu kühlen. Wir haben dafür erneut auf piotres gebaut, welcher bei unserer Kaskade bereits hervorragende Arbeit abgeliefert hat. Nach dem Motto "Never change a winning Team" haben wir ihn beauftragt und er hat uns zwei sehr gut verarbeitete Evaps geschickt. Wieder einmal super Arbeit, Danke dafür!
Und das ist nun unsere neue Bench-CPU mit hohem Takt-Potenzial:
Ein System, wo der Prozessor mit einer Kaskade und die GPUs mit je einer Mach II gekühlt wurden, ist nicht unbedingt ein Alltagsanblick. Daher mal ein paar Bilder:
Wenn man sich mit negativen Temperaturen herumschlägt, muss man immer auf Kondenswasserbildung achten. Aber das Problem hatten wir nicht, bei uns fror alles ein und das war nach ungefähr 5 Stunden benchmarken das Ergebnis:
Etwas Eis an den Befestigungs-Platten der Evaps war alles, was von Minusgeraden zeugte. Alles andere herum war zwar gut durchgekühlt, von Kondenswasser aber keine Spur.
Leider waren die Mach 2 noch nicht korrekt befüllt. Während eine Mach 2 nahe am Optimum arbeitete und unter Last rund -35 Grad hielt (am Evap), brach die zweite Mach 2 bis auf -15 Grad ein - ein Zeichen von zu wenig Kältemittel. Das haben wir bereits geändert. Beide Anlagen wurden von unserem Kälteprofi Dotzauer in Cottbus neu befüllt. Am Bench-Wochenende waren wir deshalb aber auf 1.050 MHz GPU-Takt im CrossFire-Modus beschränkt, da die schlechter gekühlte Karte bei mehr Takt den PC zum Absturz brachte.
Aber nun zu unseren Benchmarkergebnissen.
3DMark01

-> Compare-URL
3DMark2001 war nur ein kurzer Test, um einmal die 100k Punkte zu sehen. Da war wesentlich mehr drin, es war aber an dem Abend nicht unserer Ziel. Mittlerweile haben wir aber bereits nachgelegt und es stehen 103.493 Punkte zu Buche.
3DMark05

-> Compare-URL
Mit mehr als 37,5k sind wir wieder in der Futuremark Hall Of Fame auf Platz 9 vertreten. Die 38k sind locker in Reichweite, wenn alles korrekt läuft. Mit 37.808 Punkten konnten wir jedenfalls noch ein paar Pünktchen nachlegen und bewegen uns nun stramm in Richtung der 38k-Marke.
3DMark06
Das eigentliche Ziel am Bench-Wochenende war ein möglichst guter Durchlauf im 3DMark06. Bei letzten Tests hatten wir einen Score von 26,9k und wir waren nun zuversichtlich, mit neuer CPU und tiefgekühlten GPUs 28k in Angriff nehmen zu können. Wir waren daher ziemlich überrascht, als wir bereits im ersten Durchlauf bei 5,4 GHz die 28.000er-Marke überwinden konnten.
Da wir bereits mit 5.500 MHz im 3DMark06 gearbeitet hatten (war wie gesagt eine Woche zuvor das Maximum), haben wir dann auch mit der Einstellung getestet - was auch problemlos lief. Ziemlich sicher, dass wir kurz vor einem Absturz standen, arbeiteten wir uns jedes einzelne MHz beim FSB nach oben. Letztendlich haben wir dann dieses Ergebnis erreicht:

-> Compare-URL
Wir haben sogar noch einen Durchlauf bei 5.615 MHz erreicht, dieser resultierte jedoch in einem schlechteren Score. Dennoch ist der Takt bei der Kühlung ein absolut krasser Wert. Zum Vergleich: Es gibt Übertakter, die für 5,5 GHz bereits knappe 2 Volt VCore und gleichzeitig flüssigen Stickstoff als Kühlung benötigen!
Dann haben wir natürlich noch Aquamark getestet:

Da Overclocking ein sich stets weiterentwickelndes Hobby ist, ist kein Score das Maximum für die Ewigkeit. So ist es nicht erstaunlich, dass wir auch diesen Wert bereits verbessert haben, und zwar auf 332.588 Punkte, was zu diesem Zeitpunkt Platz 4 weltweit bedeutet.
Komisch ist, dass wir bei den gleichen Einstellungen kein SuperPI 1M durchlaufen lassen konnten. Das sollte normalerweise locker gehen, aber nicht bei uns. Wobei uns das egal war, da wir eben einen guten Run im 3DMark06 haben wollten. Daher ist das das beste 1M-Ergebnis für den Abend und momentan auch generell für unser Team:

Nach rund 5 Stunden haben wir dann um halb 4 Uhr früh das System abgeschalten und sind zufrieden ins Bett gefallen. Unser Ziel ist es dennoch, beim nächsten Mal schneller zu sein - wie immer.